Skip links

Regierungsprogramm 2020 – 2024 – Ein steuerlicher Ausblick

[fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”” padding_right=”” hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_1″ layout=”1_1″ background_position=”left top” background_color=”” border_size=”” border_color=”” border_style=”solid” spacing=”yes” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” padding_top=”” padding_right=”” padding_bottom=”” padding_left=”” margin_top=”0px” margin_bottom=”0px” class=”” id=”” animation_type=”” animation_speed=”0.3″ animation_direction=”left” hide_on_mobile=”no” center_content=”no” min_height=”none” last=”no” hover_type=”none” link=”” border_position=”all”][fusion_text columns=”” column_min_width=”” column_spacing=”” rule_style=”default” rule_size=”” rule_color=”” hide_on_mobile=”small-visibility,medium-visibility,large-visibility” class=”” id=”” animation_type=”” animation_direction=”left” animation_speed=”0.3″ animation_offset=””]

Regierungsprogramm 2020 – 2024 – Ein steuerlicher Ausblick

[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”1_1″ layout=”1_1″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”” padding_right=”” padding_bottom=”” padding_left=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=”” min_height=””][fusion_text columns=”” column_min_width=”” column_spacing=”” rule_style=”default” rule_size=”” rule_color=”” hide_on_mobile=”small-visibility,medium-visibility,large-visibility” class=”” id=”” animation_type=”” animation_direction=”left” animation_speed=”0.3″ animation_offset=””]

Kürzlich wurde von der türkis-grünen Regierung das Regierungsprogramm 2020 – 2024 vorgestellt. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen Ausblick auf die kommende Steuerreform geben:

 Private Altersvorsorge

Es ist eine Kapitalertragsteuerbefreiung für Kursgewinne bei Wertpapieren und Fonds nach einer bestimmten Behaltefrist geplant.

Steuerentlastung

Änderungen beim Einkommensteuertarif – Senkung des Grenzsteuersatzes der
2. Stufe von 25% auf 20%
3. Stufe von 35% auf 30%
4. Stufe von 42% auf 40%

Der Gewinnfreibetrag für Unternehmer (natürliche Personen) soll ausgeweitet werden. Die Grenze für das Investitionserfordernis wird von € 30.000 auf € 100.000 angehoben.

Weitere steuerliche Entlastungen:

  • Gewinne in der Landwirtschaft sollen auf 3 Jahre verteilt werden können
  • Einführung eines Gewinnrücktrages für Einnahmen-Ausgabenrechner analog zur bereits bestehenden Lösung für Künstler
  • Erhöhung der Grenze für GWGs auf € 1.000 bzw. € 1.500 für GWGs mit besonderer Energieeffizienz
  • Senkung des USt-Satzes für Damienhygieneartikel
  • Abschaffung der Schaumweinsteuer

Kapitalgesellschaften:

  • Senkung der Körperschaftsteuer von 25% auf 21%
  • Überlegt wird die Abschaffung der Mindest-KöSt
  • GMBH Stammkapital soll auf € 10.000 gesenkt werden

Ökologische Ansätze:

  • KESt-Befreiung für ökologische bzw. ethische Investitionen – Ausarbeitung eines Konzeptes
  • Flugticketabgabe von € 12 pro Ticket
  • Ökologisierung der NoVA – Überarbeitung und Erhöhung der Berechnungsformel für die NoVA OHNE Deckelung!
  • Ökologisierung der bestehenden LKW Maut (stärkere Spreizung nach den Euro-Klassen)
  • Ökologisierung des Dienstwagenprivilegs (stärkere Anreize für CO2 freie Dienstwägen=
  • Ökologisierung und Erhöhung der Treffsicherheit des Pendlerpauschales
  • Steuerliche Begünstigungen für umweltfreundliche betriebliche Mobilität von Mitarbeiterin (z.B. Rad, E-Bike)

Sonstiges:

  • Schaffung einer Möglichkeit, Belegschaft am Gewinn des Unternehmens zu beteiligen
  • Ausweitung der Spendenabsetzbarkeit auf weitere gemeinnützige Organisationen
  • Steueranreizmodelle für die österreichische Filmproduktion

Steuersystem vereinfachen:

  • Personengesellschaften: Die Besteuerung von Mitunternehmerschaften soll attraktiver und vereinfachter werden
  • Einkünfte aus selbständiger Arbeit und Einkünfte aus Gewerbebetrieb sollen zu einer Einkunftsart zusammengefasst werden.
  • Zusammenführung und Vereinfachung von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen zu „abzugsfähigen Privatausgaben“.
  • Steuerliche Abschreibungsmethoden an unternehmensrechtliche angleichen
  • Schaffung von Rechtssicherheit: Klare und praktikable Regelungen zur Abgrenzung von Dienst- und Werkverträgen sollen gefunden werden
  • Es bleibt bei Jahressteuergesetzen – nicht mehrere Abgabengesetze pro Jahr
  • Reverse-Charge-System: Österreich setzt sich für ein einheitliches Reverse-Charge-System zwischen Unternehmern ein, um den Umsatzsteuerbetrug einzudämmen.
  • Veröffentlichungspflicht in Papierform in der Wiener Zeitung soll abgeschafft werden
  • Lohnverrechnung vereinfachen
  • Leichtere Absetzbarkeit von Arbeitszimmern
  • Dienstleistungsscheck soll entbürokratisiert und digital werden

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Leave a comment