Skip links

Gesellschafterdarlehen an die GmbH: Was ist zu beachten?

Ein Gesellschafterdarlehen bietet einer GmbH finanzielle Unterstützung.

Wenn Gesellschafter ihrer GmbH finanzielle Unterstützung bieten möchten, kommt oft ein Gesellschafterdarlehen ins Spiel. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Aspekte, die dabei zu beachten sind und geht insbesondere auf die Verzinsung von Gesellschafterdarlehen ein.

Was ist ein Gesellschafterdarlehen?

Ein Gesellschafterdarlehen stellt eine finanzielle Unterstützung dar, die ein Gesellschafter seiner GmbH gewährt. Die Gründe für eine solche Unterstützung können vielfältig sein:

  • Finanzierung von Investitionen: Oft benötigt die GmbH Eigenmittel, um beispielsweise eine Immobilie oder Maschine zu erwerben.
  • Liquiditätsengpass: Bei größeren Warenbestellungen kann die eigene Liquidität unzureichend sein.
  • Zahlungsverzug von KundInnen: Wenn ein großer Kunde seine Rechnung verspätet begleicht, kann dies zu einer angespannten Liquiditätslage führen.

Im Kern verleihen Gesellschafter Geld an ihre Gesellschaft und erhalten im Gegenzug eine Forderung gegenüber der GmbH. Die GmbH bilanziert diese Unterstützung als Verbindlichkeit gegenüber dem Gesellschafter.

Formen des Gesellschafterdarlehens

Es sind zwei Hauptformen des Gesellschafterdarlehens zu unterscheiden:

  1.  Gesellschafter-Verrechnungskonto: Dieses wird in der Regel als kurzfristiger Kontokorrentrahmen geführt. Hier wird kurzfristig Geld ausgeliehen und flexibel zurückgezahlt.
  2.  Gesellschafterdarlehen: Dies stellt eine längerfristige Verbindlichkeit dar und ist oft an spezifische Rückzahlungsmodalitäten gebunden.

In beiden Fällen sollte eine schriftliche Vereinbarung über die Kreditgewährung mit der GmbH abgeschlossen werden. Wichtige Punkte in dieser Vereinbarung sind:

  • Höhe der Darlehenssumme
  • Rückzahlungsmodalitäten
  • Verzinsung
  • Zinsfälligkeiten
  • Kündigungsmöglichkeiten
  • Eventuelle Sicherheiten

Detaillierte Betrachtung der Vertragsinhalte

Höhe des Kreditbetrages

Es ist wichtig, die Höhe des Darlehens oder Kreditrahmens klar festzulegen. Dies schafft Transparenz und verhindert Missverständnisse.

Rückzahlung

Die Rückzahlungsmodalitäten sollten eindeutig geregelt werden. Der Gesellschafter und die GmbH müssen sich darauf verständigen, ob die Rückzahlung in monatlichen Raten erfolgt oder ob das Darlehen zu einem festgelegten Zeitpunkt in einer Summe zurückgezahlt wird.

Verzinsung

Die Verzinsung ist ein zentraler Punkt, da sie fremdüblich sein muss. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass die Höhe der Zinsen den Marktbedingungen entsprechen sollte. Aktuell liegen die Zinsen für Investitionsdarlehen bei guter Bonität etwa bei 4,5 % p.a.

Ein Zinssatz von beispielsweise 12 % p.a. wäre nicht fremdüblich und könnte als verdeckte Gewinnausschüttung gewertet werden, was steuerliche Auswirkungen hätte. Es ist jedoch erlaubt, das Darlehen zinslos zu gewähren, solange dies der Gesellschaft zugutekommt. In diesem Fall handelt es sich nicht um eine verdeckte Gewinnausschüttung, sondern um eine verdeckte Einlage, die steuerlich unproblematisch ist.

Die Entscheidung: Gesellschafterdarlehen mit oder ohne Zinsen?

Es stellt sich die Frage, ob Zinsen berechnet werden sollten oder nicht. Nehmen wir an, die GmbH zahlt 1.000 Euro Zinsen auf das Darlehen. In vielen Fällen ist es sinnvoller, das Darlehen zinslos zu gewähren, insbesondere wenn dies der Gesellschaft in ihrer finanziellen Lage hilft. Der Vorteil liegt darin, dass der Gesellschafter dieser Möglichkeit steuerliche Vorteile hat, während ein verzinstes Darlehen zusätzliche Belastungen für die GmbH schaffen kann.

Fazit

Ein Gesellschafterdarlehen kann eine wertvolle Unterstützung für eine GmbH darstellen, erfordert jedoch sorgfältige Planung und vertragliche Regelungen. Die Höhe des Darlehens, Rückzahlungsmodalitäten und insbesondere die Verzinsung sind entscheidende Faktoren, die es zu beachten gilt. Unternehmer sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Einhaltung steuerlicher Vorgaben von höchster Wichtigkeit ist, um unerwünschte steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.

Für Gesellschafter, die weitere Informationen und Unterstützung suchen, könnte die Teilnahme an der GmbH & Holding Österreich Community von Interesse sein. Mitglieder erhalten Zugang zu wertvollen Ressourcen und können sich mit anderen Geschäftsführern austauschen.

Sind Sie an der Gründung einer GmbH interessiert oder möchten Sie bereits bestehende Strukturen optimieren? Nutzen Sie die Vorteile der Community und erweitern Sie Ihr Netzwerk! https://www.skool.com/gmbh-holding-oesterreich